Glasfaser – Technologie mit Zukunft
Lichtgeschwindigkeit macht’s möglich
Anders als bei Kupferkabeln verläuft die Datenübertragung bei Glasfaserleitungen blitzschnell mittels Lichtsignalen. Dadurch kommen die Daten selbst bei längeren Strecken ohne jegliche Geschwindigkeits- oder Qualitätsverluste beim Empfänger an.
Blick in die Praxis:
Was zeichnet Glasfaser aus?
- Zukunftssicher: Glasfaser bietet Übertragungsgeschwindigkeiten von aktuell bis zu 300 Mbit/s – mehr als jedes andere Medium.
- Robust: Unempfindlich gegenüber elektrischen oder magnetischen Störfeldern, keine Brände durch Blitzeinschlag oder Kurzschluss möglich.
- Universell: Highspeed-Internet, Full HD-Fernsehen, Telefonieren in höchster Qualität – und das alles über eine Leitung.
- Unkompliziert: Keine ISDN-Vermittlungstechnik nötig, da via VoIP telefoniert wird.
- Leistungsstark: Die Übertragungsraten sind im Gegensatz zu anderen Medien nahezu unbegrenzt skalierbar.
Der Weg zum Endverbraucher
Oft sind Glasfasernetze nicht bis zum Endverbraucher verlegt, sondern bilden das Rückgrad der Kommunikationsnetze. Den restlichen Weg legen die Daten über Kupferkabel zurück. Durch die nötige Umwandlung des optischen Signals in ein elektrisches nimmt die Leistungsfähigkeit deutlich ab.
Darum gilt:
Je länger das Kupferkabel, desto geringer die Geschwindigkeit und Qualität der übertragenen Daten.
Beim Netzausbau wird daher zwischen verschiedenen Stufen unterschieden. Als Oberbegriff hierfür hat sich FTTX durchgesetzt – Fibre to the X. Das „X“ ist lediglich ein Platzhalter.